Corps-Befehl – Stadtsoldate opjepaß‘!
Ew. Generalstab thun dero Soldaten hiermit kund und zu wissen, daß in diesem Jahre eine große Schlacht gegen Griesgrämerei und Muckerthum geschlagen werden.
Wenn Uech de Reveille schläht met de decke Tromme,
soll der tapf’re Stadtsoldat flöck no’m Maat hinkomme.
Dat sich keene ungesteht, ban ze Huus ze blieve,
losst Uech Uehre Zackrebretz jo beizigge schliefe.
Maht Uech de Montur parat, dat se fein deht bletze,
botz‘ de Knöpp, bingk de Zöpp, dat se stiev Uech setze.
Nieht de Mottelöcher zo, wäscht Uech de Gamasche,
de Stivvel mösse sauber senn, schwazz de Patronetasche!
Jede rööf bejeistert dann:“De Stadtsoldat soll lävve!
Fastelovend kann et net ohne Uech mieh jävve!“
Der Generalstab
Wolfgang Orth, Kommandant
Der Spottvers gibt Kunde, wie die Anwohner links und rechts des Rheins preussische Uniformen bewerteten.
Doch mit Ende des Krieges (1870 -1871) trat hier ein grundlegender Meinungsumschwung ein. Ein neues positives Nationalbewußtsein kam durch die Auflösung der Kleinstaaten auf. Veteranen-Vereine gründeten sich, und nun durften auch in der „fünften Jahreszeit“ des Rheinländers, dem „Fastelovend“, Uniformen nicht mehr fehlen.