Mitglieder des Elferrates
Der Elferrat ist als Gruppe den Meisten im Corps bekannt, nicht aber die einzelnen Personen.
Wir möchten Sie Ihnen kurz vorstellen:
Gert Armerling, ist das handwerkliche Genie der Truppe. Kein Wunder, als selbstständiger Maler- und Lackierermeister mit eigenem Betrieb in Bonn-Beuel bringt er dafür die besten Voraussetzungen mit. In der „Karnevalshochburg“ Thüringen geboren kam er durch seine beiden Kinder über das Kadettencorps zu den Bonner Stadtsoldaten. Neben seiner tatkräftigen Unterstützung im Elferrat ist er seit 2007 Hausvogt für unser Zeughaus und somit Beisitzer im Generalstab.
Willi Baukhage, der Ur-Bonner ist einer der Erfahrensten in Sachen Karneval. Seit 1999 ist er aktives Mitglied und bis 2019 war er Literat und Schultheiß. Im Jahr 1998 regierte er als Prinz Willi II. die Bonner Narren. Neben seinem Engagement bei den Stadtsoldaten ist er seit 1985 Vorsitzender der Vereinigung Bonner Karnevalisten sowie seit 2013 Präsident der Großen Dransdorfer KG.
Dennis Baum, seit 2005 aktives Mitglied der Infanterie im 4. Knubbel. Im Berufsleben arbeitet er seit dem er denken kann im elterlichen Betrieb Frischdienst Baum und handelt dort mit Lebensmittel für Großverbraucher. Der Weg zu den Stadtsoldaten kam durch das T.C. Grün Weiß Oberkassel zustande. Auch privat kann Dennis nicht ohne Stadtsoldaten leben. Die Frau an seiner Seite war Schwadronstochter der Kavallerie, Verena Baum.
Ingo Bley, „ne echte Beueler Jung“, ist seit seiner Jugend mit dem Karneval eng verbunden.
Als Chef der Ordensmanufaktur Orden Bley GmbH leitet er zusammen mit Bruder Michael und Sohn Sascha die Geschicke der Firma und hat Kontakt zu mehr als 1000 Karnevalsvereinen und Gesellschaften. Ob Herrenorden, Damenorden, Verdienstorden, Abzeichen oder Pins, für jeden Anlass entwirft und produziert er und sein Team immer das Passende, getreu seinem Firmenmotto: „Für einen bleybenden Eindruck“. Auf seine kreativen Ideen möchten wir bei unserer eigenen Ordensgestaltung nicht verzichten.
Marc Jakobs, ist seit 2002 Mitglied unseres Elferrates und seit 2007 aktives Mitglied im Corps. Seine Stadtsoldatenkarriere begann bereits 1975 als Kadett und ab 1983 im Regimentsspielmannzug, dem Tambourcorps Bonn-Oberkassel. 2007 stieß Marc zur Infanterie und war dort Mitglied im 4. Knubbel. 2012 – 2020 war er zudem Corps-Intendant und 2. Vorsitzender des Corps. Beruflich ist er seit 2012 bei der Sharp Business Systems Deutschland im Vertrieb tätig.
Stefan Hagen, Der gebürtige Bonner begann seine karnevalistische Karriere mit 5 Jahren als Kinderprinz in Bonn-Röttgen. Heute ist er beruflich wie privat mit seiner Mädelschar in Siegburg ansässig. Tagsüber beschäftigt er sich mit seinen Kollegen mit Managementsystemen und Fördermitteln sowie ehrenamtlich als Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Seine Freizeit gilt der Familie, Jagd und Hund. Textsicher und immer für einen Spaß zu haben, freut er sich auf jede Veranstaltung und nicht nur die karnevalistischen.
Dr. Bert Huefnagels, er sorgt als Zahnarzt für ein strahlend weißes lächeln im Elferrat. Er ist Arzt aus Leidenschaft und das merkt man ihm an. Auch mit großer Angst kann man bedenkenlos zu ihm gehen. Das Nordlicht Bert (in Hamburg geboren) ist einer unserer Gourmets im Elferrat. Zum Ausgleich der vielen Kalorien spielt er Golf und Tennis.
Volker Klein, wurde 1967 in Bonn-Oberkassel geboren, ist am Fuße des Ölbergs in Heisterbacherrott aufgewachsen und ist seiner Heimat immer treu geblieben. Als „Eigengewächs“ der heutigen Volksbank Köln Bonn eG ist er seit 2009 Mitglied des Vorstandes und engagiert sich zudem in vielen Institutionen in unserem Wirtschaftsraum. Seine knappe Freizeit verbringt er gerne mit Freunden und mit vielfältigen sportlichen Aktivitäten – ist Golf eigentlich auch ein Sport? Als bekennender Apple-Fan hat er zu allen Fragen der Digitalisierung eine Lösung oder eine App. Was man nicht digitalisieren kann, kocht oder grillt er sehr gerne und trinkt einen passenden Wein dazu.
Richard Schmitz, ist gebürtiger Bonner und Inhaber des gleichnamigen Großhandels für Parkett und Bodenbeläge Firma Schmitz Baukunst in Bonn. Seine berufliche Karriere startete Richard nach dem Abitur am Kardinal Frings Gymnasium, als Bankkaufmann bei der Volksbank Bonn Rhein Sieg , bevor es ihn für ein Jahr nach Hamburg verschlug. Als Objektleiter eines Hamburger Großhandelsunternehmens kehrte er dann vor mehr als 20 Jahren, in sein geliebtes Rheinland, in den von seinen Eltern vor 50 Jahren gegründeten Betrieb zurück. Richard ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Wenn es seine wenige Freizeit erlaubt spielt er gerne Tennis oder eine Runde Golf und ist mit Leib und Seele Hobbykoch. Richard verstärkt unseren Elferrat seit 2015 mit Rat und Tat.
Karl-Heinz Morschhaeuser (Präsident des Elferrates), der Ur-Bonner, ist Dipl. Sparkassenbetriebswirt
und trat 2002 ohne karnevalistische Erfahrung in das Corps ein, um dort seinen Arbeitgeber, die Sparkasse KölnBonn, im „Corps a la Suite“ und im „Elferrat“ zu repräsentieren.
In der Sparkasse war er bis zu seinem Ruhestand Ende 2015 in den letzten drei Jahrzehnten als Bereichsleiter für das Firmenkundengeschäft zuständig.
Weitere Aufgaben in seinem Leben als Stadtsoldat waren 2006 die Übernahme der Funktion des 1. Vorsitzenden im „Verein Senioren- und Jugendhilfe e.V. im BStC“ und daraus abgeleitet die Mitgliedschaft im Vorstand der 2012 gegründeten „Stiftung Senioren- und Jugendhilfe des BStC“.
Seine früheren schweißtreibenden Hobbys als begeisteter Badmintonspieler und Jogger sind zugunsten längerer E-Biketouren in den Hintergrund getreten.
Mehrmals im Jahr findet man ihn auch am Nürburgring, wo er als Fan des Tourenwagensports im Rahmen des 24h-Rennens im Bereich Organisation/Shuttle eingesetzt ist.
Peter H. Raths, der Diamant unter den Elferräten. Sein Juweliergeschäft in der Kaiserpassage kennt jeder in Bonn. Seine nicht nachlassenden Ideen und seine Kreativität bereichern das Arbeiten im Elferrat. Ihm haben wir den Entwurf des Halsordens zu verdanken. Mittlerweile hat er sich zum Fachmann der Ordensgestaltung für unser Corps entwickelt. Für die Gestaltung des neuen Elferratstisches sind wir ihm sehr dankbar.
Ayk-Peter Richter, seit 2001 als niedergelassener Facharzt für Urologie im Zentrum von Beuel tätig, konnte er sich der Infektion durch den Altweiber-Karneval nicht entziehen. Von der Kreativität des rheinischen Straßenkarneval fasziniert, trat er in den Elferrat ein und entdeckte weitere Facetten bei den Sitzungen und in der Organisation eines Traditionscorps. Früher bewegte er unschuldige Kleinwagen im Langstreckenpokal über die Nordschleife und andere europäische Rennstrecken. Heutzutage hat er sich zur Schonung des Nervenkostüms auf die Pflege und Wartung seiner britischen Oldtimer zurückgezogen.
Dr. Wolf Schare, geboren und aufgewachsen in Ostwestfalen. Eine Freundschaft zu Hans Stratemeyer brachte ihn mit den Bonner Stadtsoldaten in Verbindung. Als Chefarzt im Ruhestand der Gefäßchirurgischen Klinik am Marienhospital ist er weit über die Grenzen von Bonn bekannt. Wolf ist leidenschaftlicher Jäger und Wanderer. Zu einem guten Rotwein sagt er nie nein. Aber auch mit Besen, Pinsel oder Spitzhacke kann er bestens umgehen, was zahlreiche Aktionen des Elferrates bewiesen haben.
Dirk Vögeli, an einem Rosenmontag geboren, hat er den Bazillus Karneval in die Wiege gelegt bekommen. Dirk ist seit vielen Jahren dem Corps verbunden und wechselte vom Corps à la Suite in den Elferrat. 2018 regierte als Prinz die Bonner Narren. Mit der Session 2019/2020 sprang er als Schultheiß und Literat in die großen Fußstapfen von Willi Baukhage. Seit 1998 führt er in 2. Generation das Karosserie und Lackier Centrum Vögeli wo er mit bestem Service Fahrzeugschäden beseitigt und für frische Lackierungen auf jeglichen Fahrzeugen sorgt. Als verheirateter Familienvater ist die Zeit für Hobbys knapp, aber immer wenn es geht, versucht er ein paar Runden Golf zu spielen.
Dr. Jürgen Römer, als gebürtiger Bonner und waschechter Rheinländer praktiziert er als niedergelassener Orthopäde und Sportmediziner in Bad Godesberg. Der studierte Diplomsportlehrer mit Abschluss an der Deutschen Sporthochschule Köln sorgt bei den Stadtsoldaten nicht nur beim Kamelleschmeißen für die nötige Power und Zielgenauigkeit. Höhepunkt seines bisherigen karnevalistischen Treibens war die Ehre in das Amt des Prinz Karneval für die Bundesstadt Bonn (Session 2015/16) berufen worden zu sein. Die Kraft für seine Arbeit, den Karneval und den geliebten Segelsport bezieht der Vater von 4 Kindern aus seiner Familie, wo ihn insbesondere seine Frau Ingrun (niedersächsisches karnevalistisches Urgestein) voll unterstützt.
Ulrich Voigt,mit einem Gardemaß von 2.04 m das absolut „GRÖSSTE“ MItglied im Elferrat.Als echter Rheinländer ister in Köln geboren und somit auch ein begeisteter Anhänger der „fünften Jahreszeit“.Seine beruflichen Wurzeln liegen daher auch bei der Sparkasse KölnBonn, d er größten kommunalen Sparkasse Deutschlands.Seit dem Jahre 2009 ist er dort MItglied des Vorstandes und wurde 2019 zum Vorsitzenden des Vorstandes berufen. Trotz seiner damit auch verbundenen karnevalistischen Verpflichtungen in der Domstadt hat er sich in seinem Herzen weiterhin einen Platz in unseren Reihen fest reserviert und ist somit auch nach Möglichkeit am Rosenmontag im „Zooch“auf unserem Prunkwagen anzutreffen. In seiner knappen Freizeit steht die Familie im Mittelpunkt. Reisen in ferne Länder und das Fotografieren können ihn aber auch begeistern.
Prof. Dr. Eberhard Walther, wurde in Kiel geboren. Klinisch und akademisch ausgebildet in Köln und Bonn ist er selbstständiger HNO-Arzt am Kaiserplatz. Seine chirurgischen Eingriffe leitet er im Waldkrankenhaus. Seine knappe Freizeit gilt der Familie und dem Sport. Als Handwerker ist er immer gut zu gebrauchen. Bei allen „Baumaßnahmen“ des Elferrates war er mit vollem Engagement dabei. Nebenbei ist er mit dem Männerballett „Bodo und die Ballermänner“ der Prinzengarde Weiß-Rot Röttgen in und außerhalb der Karnevalszeit im Rheinland unterwegs.
Dr.Stephan Kern, Internist und Diabetologe, ist seit
seit 2017 Mitglied in unserem Elferrat
und verstärkt hier die ärztliche Fraktion innerhalb des Elferrates.
In Bonn geboren und aufgewachsen hat er in seiner Heimatstadt Bonn
Medizin studiert und ist als Ur-Bonner und Arzt in
dritter Familien-Generation in seiner Praxis in Bonn tätig.
Seine karnevalistische Karriere begann er als Senator
der Beueler Stadtsoldaten und als Mitglied im Kleinen Senat
der Bundesstadt Bonn.
Stephan Kern und seine Ehefrau Ute, ebenfalls Ärztin, haben zwei Kinder.
Er wohnt mit seiner Familie auf der „Schäl Sick“
und verkörpert so den karnevalistsichen Brückenschlag zwischen
unseren Corps in Bonn und Beuel.
In seiner Freizeit ist er begeisterter Fussball-Fan
und liebt die Kultur, das Wandern in den Bergen sowie
die Reisen mit seiner Familie und seinen Freunden.
Christoph Schare, in Westfalen geboren, ist in Bonn aufgewachsen und hat in Köln studiert. Aktuell arbeitet er, nach kurzen Auswärtsspiel im Ruhrpott, als Medizincontroller im Rheinland. Erste Berührungspunkte mit dem klassischen Karneval erlangte er über Hans und Gisela Stratemeyer sowie über den Elferrat. Er hat schon früh bei den verschiedensten Veranstaltungen und Unternehmungen des Elferrates mitgewirkt und beobachtete diesen bei den jährlichen Rosenmontagszügen und der Gala-Prunksitzung mit großer Freude. In seiner Freizeit ist er begeisterter Kitesurfer und Skifahrer. An den Wochenenden trifft man ihn auch schon mal bei dem ein oder anderen Baseballspiel der Bonn Capitals in der Rheinaue an.
Stephan Wilkes, der Rheinländer, welcher in Bonn und Umgebung aufwuchs, macht als neuestes Mitglied des Elferrats seine karnevalistische Leidenschaft nun auch offiziell. Beruflich sorgt er als geschäftsführender Gesellschafter der Kurfürsten Gesundheitszentrum Soyka GbR, der Soyka-Fitness GbR und der Wilkes-Braun GbR, für unsere allgemeine Gesundheit und hält uns bönnsche Jecken körperlich fit für die Session. Sich selbst bringt der ehemalige Landesliga Fußballer am liebsten mit Canyoning im Gebirge in Schwung. In seiner restlichen, eher knapp bemessenen Freizeit trifft man den Basketballliebhaber zudem regelmäßig bei den Bonner Baskets an.